Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Schwerpunkt:
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Personalmanagement

Thoralf Buller

Personalmanagement

Heute bereits an die Effizienz von Morgen denken

Strategische Personalplanung in wissenschaftlichen Einrichtungen
Foto: privat

Hochschulen geraten als Organisationen unter Druck durch unsichere, mehrdeutige, komplexe und unbeständige Herausforderungen – auch beim Personal. Diesem Druck können sie sich strategisch dynamisch und anpassungsfähig stellen. Strategische Personalplanung kann dabei durch die Weiterentwicklung des Personals und der erforderlichen Skills die Anpassung an die Bedürfnisse sowie bessere Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Der Beitrag nimmt das Problem auf und beschreibt – am Beispiel von Hochschulen – einen Lösungsansatz und den Prozess.

Christine Zädow, Hans Sawade und Thomas von Woedtke

HR Management und Internationalisierung

Europäisches Gütesiegel für Personalmanagement

Eine Forschungseinrichtung führt das HR Excellence in Research Siegel ein
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Zahlreiche Forschungseinrichtungen stehen im weltweiten Wettbewerb um qualifiziertes wissenschaftliches Personal. Seit 2010 soll das europäische Siegel „HR Excellence in Research“ vorbildliches Personalmanagement in der Wissenschaft unterstützen und sichtbar machen. Auch mittelgroße und kleine Forschungseinrichtungen machen sich dies zunutze. Der hier dargestellte Case zeigt den Prozess der Bewerbung und die Durchführung der Aktivitäten im Rahmen des „HR Excellence in Research Awards“ am Beispiel des Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie mit Hauptsitz in Greifswald. Chancen und Herausforderungen, die mit dem Prozess um das Siegel einhergehen sollen nachgehend beschrieben werden.

Hans-Jürgen Balz und Thomas Hegemann

Governance & Management

Coaching – ein Beitrag zur Hochschulentwicklung?

Fallschilderungen und Kriterien aus der Praxis
Wissenschaftsmanagement - Enscheiden.Führen.Gestalten

Der Beitrag stellt Themenfelder von Coaching für Wissenschaftler:innen und Führungskräfte aus der Hochschulverwaltung vor. Er illustriert die Coaching-Praxis anhand von Fallschilderungen und leitet daraus Kriterien für die Auswahl von Coaches für den Hochschulbereich ab. Unsere vielleicht etwas provokativ wirkenden Ausgangsfragen: Lassen sich Hochschulen als Expert:innensysteme von außen beraten und zu Entwicklungsprozessen anregen? Wie können externe Berater:innen/Coaches akzeptierte und hilfreiche Gesprächspartner:innen für hochqualifizierte Fachleute im Wissenschaftsbetrieb werden und welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Die Autoren sind im Bereich Coaching für Hochschulangehörige tätig und schreiben den Beitrag auf Basis der Literaturrezeption, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und einem Dialogcamp im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) (Krüger et al. 2022).

Cüneyt Karatas

Governance & Management

War for Talents

Mitarbeiter:innen gewinnen und binden
Foto: Karatas Consulting GmbH

Der Begriff „Fachkräftemangel“ ist seit Jahren eine gern verwendete Ausrede dafür, nicht über qualitativ hochwertige oder hochmotivierte Mitarbeiter:innen zu verfügen. Dies gilt sowohl für Unternehmen als auch für Institutionen. Dabei gibt es keinen Fachkräftemangel in Deutschland. Die Fachkräfte arbeiten einfach woanders und sehen keinen Grund, zu wechseln. Mit durchdachten Strategien und der richtigen Motivation können sie dennoch zu einem Arbeitgebendenwechsel bewogen werden.

Jahrgang 2017
Ausgabe 5/2017
Markus Haack

Personalmanagement

Entseelung auf Raten

Wie Burnout dem deutschen Wissenschaftsbetrieb zusetzt

Ralf Bohlsen

Neues aus dem Bundestag

Befristung bei wissenschaftlichem Personal

10.04.2017 - 13.04.2017
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Auf wissenschaftsmanagement.de finden Sie jede Woche aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen.

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

"Auf das Alter kommt es an: Wie Personalmanagement erfolgreicher wird"

September
Bild: W.R. Wagner www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Intelligente Sensorsysteme für Industrie 4.0", "Ein Kompass für das Personalmanagement" und "Neues Daten-Management für Hochschulen"

24.05.2016 - 27.05.2016
Bild: W.R. Wagner www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion

Jahrgang 2014
Ausgabe 6/2014
Michael Reiss

Personalmanagement

Der ideale Mitarbeiter

Chancen und Risiken komplexer Leitbilder

Jahrgang 2014
Ausgabe 3/2014
Matthias Hendrichs und Anna Schmitz

Personalmanagement

Das Matrix-Modell an der Universität zu Köln

Ein Praxisbeispiel zum Management großer Forschungsprojekte

Seiten