Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.
Wir blicken zurück auf die zu Ende gehende Woche und schauen gleichzeitig voraus: Am kommenden Donnerstag ist die 1. Lesung zum Etatentwurf der Bundesregierung für das Forschungs- und Bildungsressort im Haushalt 2024 angesetzt. Die Redaktion wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende.
Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wirft einen Blick auf die Arbeit der Fraktionen in dieser Woche im Deutschen Bundestag (folgen Sie den Links zu den Original-Meldungen). Verlag und Redaktion wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.
Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.
In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion
Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft nominiert einstimmig den ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Matthias Kleiner (57) als Nachfolger von Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer (68).
Auf der Mitgliedervollversammlung der Leibniz-Gemeinschaft am 29. November wird aller Voraussicht nach der ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Matthias Kleiner, zum neuen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft gewählt werden. Sein Vorgänger, der Soziologe Karl Ulrich Mayer, war 2009 zum Präsidenten gewählt worden und trat das Amt als erster hauptamtlicher Präsident im Sommer 2010 an. 2012 wurde vom Präsidium eine Findungskommission unter der Leitung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Friedrich W. Hesse eingesetzt. Mit der Nominierung Kleiners, der Professor für Umformtechnik an der Technischen Universität Dortmund ist, hat die Suche nun ein Ende.
Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Der War for Talents geht weiter. Nicht zuletzt auch die Vereinbarkeit von Beruf und Karriere ist ein ausschlaggebendes Kriterium für die Entscheidung pro oder kontra eines Arbeitsplatzes. Unternehmen und Hochschulen können so nicht nur ihren Angestellten etwas Gutes tun, sondern auch ihre eigene Stellung als Arbeitgeber bessern, sich gegen Wettbewerber durchsetzen. 317 Arbeitgeber wurden in Berlin mit dem Zertifikate zum audit berufundfamilie bzw. mit dem audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet.
Thomas Rommel ist neuer Rektor des ECLA of Bard in Berlin
Der Bremer Thomas Rommel wird ab dem 1. August 2012 neuer Rektor des ECLA of Bard in Berlin. Rommel habilitierte in Tübingen über Literatur und Ökonomie und lehrte an der Jacobs University Literaturwissenschaften. Nun wird er Leon Botstein als Rektor des European College of Liberal Arts ablösen.