Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Personal

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung ++ Digitale Antragstellung für Aufstiegs-BAföG ab September ++ Bundesregierung gibt Auskunft zu Kapazitätsrecht ++ Fraunhofer-Prognose als BAföG-Grundlage ++ Beteiligung Russlands an Fair-Projekt

28.08. - 01.09.2023
Foto: www.pixabay.com

Wir blicken zurück auf die zu Ende gehende Woche und schauen gleichzeitig voraus: Am kommenden Donnerstag ist die 1. Lesung zum Etatentwurf der Bundesregierung für das Forschungs- und Bildungsressort im Haushalt 2024 angesetzt. Die Redaktion wünscht allen Leser:innen ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Personalräte an Hochschulen + Erhöhung der Promotionsstipendiensätze + Ausländische Studierende als Fachkräfte + Verlässliche Forschungsfinanzierung + Erweiterung des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes + Planungsstand zum Digitalpakt 2.0

10.07. - 14.07.2023
Foto: M.E. www.pixelio.de

Die Redaktion wissenschaftsmanagement.de wirft einen Blick auf die Arbeit der Fraktionen in dieser Woche im Deutschen Bundestag (folgen Sie den Links zu den Original-Meldungen). Verlag und Redaktion wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende.

Ralf Bohlsen

Die Woche im Bundestag

Aktivitäten zur UN-Ozeandekade +++ FDP fordert staatliche Garantie für Präsenzunterricht +++ Personalausgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft

23.08. - 27.08.2021
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Zum Wochenausklang folgt unser Rückblick auf die parlamentarische Arbeit, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betrifft. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Allen Leser:innen ein erholsames und schönes Wochenende!

Nina Asaveliuk

Neues aus der Forschung

Frauen empfinden ihr Einkommen als gerechter als Männer +++ Mehr Stress durch verantwortliche Leitung

März 2018
Bild: Tim Reckmann www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Oleg Rudometkin

Neues aus der Forschung

"Wie Führungskräfte Erfahrungswissen nutzen", "Third Mission – die dritte Hochschulaufgabe", "Digitalisierung der Wissenschaft" und "Bericht zur Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 im Jahr 2014 veröffentlicht"

Juli 2016
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion

Luis Padberg

Leibniz-Gemeinschaft

Neuer Präsident in Aussicht

Das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft nominiert einstimmig den ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Matthias Kleiner (57) als Nachfolger von Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer (68).

Auf der Mitgliedervollversammlung der Leibniz-Gemeinschaft am 29. November wird aller Voraussicht nach der ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Matthias Kleiner, zum neuen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft gewählt werden. Sein Vorgänger, der Soziologe Karl Ulrich Mayer, war 2009 zum Präsidenten gewählt worden und trat das Amt als erster hauptamtlicher Präsident im Sommer 2010 an. 2012 wurde vom Präsidium eine Findungskommission unter der Leitung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Friedrich W. Hesse eingesetzt. Mit der Nominierung Kleiners, der Professor für Umformtechnik an der Technischen Universität Dortmund ist, hat die Suche nun ein Ende.

Gerhard Wolff

Ranking

Multitasking: Life & Work

Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Der War for Talents geht weiter. Nicht zuletzt auch die Vereinbarkeit von Beruf und Karriere ist ein ausschlaggebendes Kriterium für die Entscheidung pro oder kontra eines Arbeitsplatzes. Unternehmen und Hochschulen können so nicht nur ihren Angestellten etwas Gutes tun, sondern auch ihre eigene Stellung als Arbeitgeber bessern, sich gegen Wettbewerber durchsetzen. 317 Arbeitgeber wurden in Berlin mit dem Zertifikate zum audit berufundfamilie bzw. mit dem audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet.

Luis Padberg

Personalia

Ein Bremer in Berlin

Thomas Rommel ist neuer Rektor des ECLA of Bard in Berlin
Thomas Rommel. Foto: Jacobs University Bremen

Der Bremer Thomas Rommel wird ab dem 1. August 2012 neuer Rektor des ECLA of Bard in Berlin. Rommel habilitierte in Tübingen über Literatur und Ökonomie und lehrte an der Jacobs University Literaturwissenschaften. Nun wird er Leon Botstein als Rektor des European College of Liberal Arts ablösen.

Jahrgang 2012
Ausgabe 3/2012
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.)

Megatrends: Zukunftsthemen im Personalmanagement analysieren und bewerten

2012, broschiert, 164 Seiten, 29,00 Euro, Bertelsmann Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-7639-3867-4

Jahrgang 2004
Ausgabe 4/2004
Hanns H. Seidler und Stefan Weisenseel

Personal

Tarifvertrag für die Wissenschaft

Positionspapier einer Expertenrunde auf Initiative des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)

Seiten