Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

"Was wir mit Normen tun (sollten)" und "Die neuesten Forschungsergebnisse des IfM Bonn"

news

Ralf Bohlsen

Neues aus der Forschung

"Was wir mit Normen tun (sollten)" und "Die neuesten Forschungsergebnisse des IfM Bonn"

15.01.2016 - 18.01.2016

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus der Forschung und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion.

Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was wir mit Normen tun (sollten)
Hamburger Institut für Sozialforschung

Was wir mit Normen tun und was wir mit Normen tun sollten, sind zwei Fragen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Trotzdem werden sie selten analytisch getrennt. Es scheint, als zögen Normen selbst distanzierte Beobachter – wie Soziologen und Juristen – derart in den Bann, dass ihrer Beschreibung gleich eine Rechtfertigung auf dem Fuß folgen müsste. In einem ersten Schritt wird zunächst eine weite und offene Phänomenologie normativer Praktiken entwickelt, die einige verbreitete Verengungen des Normbegriffs in Frage stellt. Im zweiten Schritt gilt es zu klären, ob sich diese Phänomene begrifflich wieder einfangen lassen, also nicht zu einem beliebigen Begriff von Norm führen. Der dritte Schritt ist eine Rückkehr zur Frage nach dem „Sollen". Hat eine beschreibend ansetzende Modellierung sozialer Normen etwas zur Rechtfertigung von Normen beizutragen oder hat sie dies anderen Disziplinen - oder einfach der sozialen Praxis selbst – zu überlassen?

Prof. Dr. Christoph Möllers, Jurist; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, derzeit Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Soziologe; Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: frei

http://www.his-online.de/veranstaltungen/9380/

 

Die neuesten Forschungsergebnisse des IfM Bonn
Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Wie stellt sich aktuell die Situation für die mittelständischen Unternehmen dar? Welchen Einfluss nehmen bestimmte Themen auf ihre wirtschaftliche Unternehmensentwicklung? Antworten hierzu finden Sie im kostenfreien aktuellen Forschungs-Newsletter, der alle 3 Monate auf www.ifm-bonn.org veröffentlicht wird.

In der aktuellen Ausgabe können Sie u. a. lesen, wie die großen Familienunternehmen und die industriellen Mittelständler im Herbst 2015 ihre aktuelle Situation beurteilten. Erfahren Sie, warum Crowdinvesting gerade für innovative Wachstumsunternehmen geeignet ist. Und lesen Sie, warum sich das Gründungsgeschehen unter deutschen und ausländischen Staatsbürger zwischen 2004 und 2013 gegenläufig entwickelt hat.

http://www.ifm-bonn.org/

 

 

Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de