Third Mission erfassen, strukturieren und bewerten
news
Transfer & Peer Consulting
Third Mission erfassen, strukturieren und bewerten

Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit sollen Hochschulen seit einigen Jahren zunehmend auch in wechselseitigem Austausch mit der Gesellschaft (vergleiche Hachmeister et al. 2016, 7; Krainer/Winiwarter 2016, 111; Roessler et al. 2015, 4) stehen. Beispiele für die Vielfalt dieses potenziellen Austauschs reichen von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten, über Auftragsforschung sowie kulturellem, ökologischem und sozialem Engagement bis hin zur Lösung praktischer Probleme von Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. All das lässt sich unter dem Begriff Third Mission zusammenfassen – abgeleitet von den beiden anderen Missionen Forschung und Lehre. Third-Mission-Aktivitäten stellen ein Werkzeug zur Profilschärfung im Kampf um gesellschaftliche Anerkennung, Budgets, Forschende und Studierende dar. Eine Voraussetzung zur Nutzung dieses Instruments zur Entscheidungsfindung besteht im Wissen über die Anzahl, die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung sowie die Ressourcenverbräuche und erbrachten Leistungen der Third-Mission- Aktivitäten, die an einer Hochschule durchgeführt werden (vergleiche Hachmeister et al. 2016, 7).
Die Möglichkeiten zur strukturierten Erfassung und Bewertung von Third- Mission-Aktivitäten werden im Rahmen des vom BMBF aus dem Programm „Innovative Hochschule“ geförderten Projekts Transfer- und Innovations-Service im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt (TransInno_LSA) untersucht.
TransInno_LSA: Metaprojekte und Reallabore der Third Mission
Das Ziel des Projekts „TransInno_LSA“ der Hochschulen Harz, Magdeburg- Stendal und Merseburg besteht darin, die Transferaktivitäten zu analysieren und Best-Practices abzuleiten. So sollen – exemplarisch für Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Wege entwickelt werden, die zu einer noch wirkungsvolleren Verzahnung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft führen.
Um die oben beschriebene Problematik anzugehen, wurde ein dreigliedriger Projektansatz konzipiert: Das Handlungsfeld „Transfer Organisation“ soll zu einer systematischen Optimierung der hochschulinternen Transferstrukturen beitragen. Das zweite Handlungsfeld „Transfer Kommunikation“ ist nach außen gerichtet und widmet sich der gezielten Ansprache konkreter Stakeholdergruppen. Abgerundet wird das Gesamtvorhaben durch das Handlungsfeld „Transfer Evaluation“, da sich die drei Hochschulen einig sind, dass Third-Mission-Aktivitäten nur dann nachhaltig gestaltet werden können, wenn ihre Resultate messbar sind.
Die Teilprojekte des Handlungsfelds „Transfer Kommunikation“ dienen dabei mit ihren heterogenen Transfer- oder Third-Mission-Konzepten als „Reallabore“, die von den analytisch ausgerichteten „Metaprojekten“ detailliert untersucht werden. So werden tiefgehende Einblicke in das Innenleben von Third-Mission-Aktivitäten gewonnen, um mehr über die Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu erfahren. Das nachfolgend vorgestellte Metaprojekt „Transfer-Bewertungs-Toolbox“ (TBT) entwickelt einen Ansatz zur strukturierten Erfassung und Bewertung von Third-Mission-Aktivitäten.
…
Fazit
Die theoretischen und empirischen Ergebnisse des vorgestellten Projekts zeigen, dass eine systematische Erfassung und rationale Bewertung von Third-Mission-Aktivitäten trotz deren enormer Heterogenität möglich sind. Die dazu notwendigen Instrumente wurden hier exemplarisch vorgestellt. Eine Weiterentwicklung der Evaluation unter zusätzlicher Einbeziehung von Inputs (Effizienz) wird erprobt.
- Der komplette Beitrag ist im ► Onlineshop von Lemmens Medien erhältlich. Den Abonnenten der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement steht der komplette Beitrag in ihrem Account zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Prof. Dr. Georg Westermann ist Prorektor für Forschung und Transfer an der Hochschule Harz, Professor für BWL, Unternehmensberatung und Prozessmanagement und Projektleiter im Projekt „TransInno_LSA“.
Rebecca Spaunhorst, M.Eng. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „TransInno_LSA“ an der Hochschule Harz.
Prof. Dr. Uwe Manschwetus ist Professor für Marketing- Management an der Hochschule Harz und Teilprojektleiter im Projekt „TransInno_LSA“.
Amelie Kornek, B.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen- Anhalt“ an der Hochschule Harz.
Carolin Schubert, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „TransInno_LSA“ an der Hochschule Harz.