Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

International studieren und forschen

news

Luis Padberg

Internationale Mobilität

International studieren und forschen

Mehr als eine viertel Million ausländische Studierende in Deutschland – neues Hochqualifizierten-Gesetz verspricht noch bessere Aussichten

Laut dem jährlichen Datenreport „Wissenschaft weltoffen“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem HIS- Institut für Hochschulforschung waren im Jahr 2011 erstmals mehr als 250.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Auch die Prognosen sind vielversprechend: Am 1. August 2012 ist das neue Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie in Kraft getreten.

An deutschen Hochschulen sind 11,4 Prozent aller Studenten Ausländer. Die größte Gruppe stellen die Chinesen mit mehr als 22.000 Studenten. Darauf folgen mit Abstand Studenten aus Russland, Bulgarien, Polen und Österreich. Die Studie von DAAD und HIS setzt sich deshalb auch besonders mit den chinesischen Studenten in Deutschland auseinander. Ihre Zahl ist auch aufgrund der mittlerweile über 750 Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen stetig gewachsen. Längst werden nicht mehr nur Studenten und Wissenschaftler ausgetauscht, es werden auch gemeinsame Curricula entwickelt oder ganze Studiengänge nach China exportiert, so Niels Albers, der Leiter des Chinareferats im DAAD. Die Erfahrung aus der Studie zeigt außerdem, dass der Studienerfolg der chinesischen Studierenden besonders hoch ist. Vor allem das hohe Maß an Selbstständigkeit, eine kritische Haltung, systematische Vorgehensweise und Gründlichkeit in der deutschen Wissen-schaftskultur hinterließen bei den Studenten aus China einen bleibenden Eindruck, meint Professor Chen Hongije von der Peking-Universität: „Die Erfahrung eines anderen Verständnisses von Studium und Lernen ist für junge Chinesen eine große intellektuelle Bereicherung." Deutschland ist – nach den USA, Großbritannien und Australien – das viertwichtigste Gastland für internationale Studierende. Allein im Jahr 2010 haben sich 66.400 Ausländer zu einem Studium in Deutschland entschlossen. Gegenüber den drei englischsprachigen Ländern zeichnet sich Deutschland aber durch eine ausgeglichene Mobilitätsbilanz aus: 115.500 Deutsche studierten 2009 im Ausland. Durch die gesetzliche Umsetzung der Europäischen Hochqualifizierten-Richtlinie wird Ausländern in Zukunft das Studium in Deutschland weiter erleichtert. Das Gesetz geht dabei deutlich über die Vorgaben der EU hinaus und soll so neue Perspektiven bei der internationalen Mobilität von Wissenschaftlern und Studenten eröffnen. Der DAAD begrüßte diese Entwicklung ausdrücklich: „Mit dem neuen Gesetz können ausländische Akademiker freier entscheiden, ob sie nach dem Studium eine Weile oder für immer in Deutschland bleiben möchten. Das ist in Zeiten, in denen Fachkräfte bei uns dringend gesucht werden, ein wichtiger Schritt“, erklärt die Präsidentin des DAAD, Margret Wintermantel. Das neue Gesetz hat vor allem im Aufenthaltsrecht zu einigen Veränderungen geführt. So dürfen ausländische Studenten nach dem Abschluss 18 statt zwölf Monate in Deutschland bleiben, um eine Arbeit zu suchen. Außerdem kann ein zeitlich unbefristetes Aufenthaltsrecht jetzt schon nach zwei Jahren erteilt werden. Akademiker, die zur Arbeitssuche nach Deutschland kommen, haben dafür nun bis zu sechs Monate Zeit. Danach können sie bei Vorlage eines Arbeitsvertrages mit einem Mindestgehalt von jährlich etwa 44.800 Euro eine sogenannte „Blaue Karte“ erhalten, mit der sie bis zu vier Jahre in Deutschland bleiben und später auch die unbefristete Aufenthaltserlaubnis erhalten können. Zusätzlich wurden Erleichterungen beim Bleiberecht für die Angehörigen eingeführt. Spot produziert von der Leibniz Universität Hannover im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes: http://www.youtube.com/watch?v=L_DjpdcjsEw Foto:Peter Freitag/pixelio