Entwicklung eines Fach-Curriculums ohne didaktische Vorkenntnisse
news
Weiterbildung
Entwicklung eines Fach-Curriculums ohne didaktische Vorkenntnisse

Das Projekt ELLB wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms „FoFeBat“ initiiert (Förderkennzeichen BMBF: 03XP0256). FoFeBat steht für Forschungsfertigung Batteriezelle und umfasst den Bau von zwei hochskalierten Fertigungsstätten für Batteriezellen, rein zu Forschungszwecken, am Standort Münster. Der Aufbau des Europäischen Lernlabors ist ein Unterprojekt, welches von der Fraunhofer Academy in München geleitet wurde. Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und wurde 2006 gegründet, um den Wissenstransfer aus der Forschung der Fraunhofer-Institute in die Wirtschaftsunternehmen voranzutreiben. Die Implementierung des ELLB hat zum Ziel, die Qualifizierung von Fachkräften im Bereich der Batteriezellfertigung in Deutschland und Europa voranzutreiben und somit einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents auf diesem Gebiet zu leisten.
(…)
Fazit
Trotz all der hier skizzierten Herausforderungen ist es gelungen, ein modernes, praxisorientiertes Lernlabor zu erschaffen. Dieses vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, durch direkte Einblicke in die Forschungsfertigung praxisnahes Wissen zu erlangen. In manchen Batterie-Modulen können die Teilnehmer:innen durch Hands-on-Methoden Prozesse selbst aktiv nachstellen und das Gelernte durch eigene (haptische) Erfahrungen festigen. Auch in den Live-Online-Modulen ist sehr viel Interaktion und Möglichkeit zum Austausch gegeben. Ein Co-Creation-Prozess zwischen Fachexpert:innen und Didaktiker:innen hat dies ermöglich und die Fachexpert:innen nebenbei zu Didaktiker:innen und Trainer:innen werden lassen, die ihre Themen mit großer Kreativität, Leidenschaft und Motivation an ihre Teilnehmenden vermitteln. Im November 2024 wurden die Module der zweiten Kohorte pilotiert und wir waren wieder begeistert, welch qualitativ und didaktisch hochwertigen Module entstanden sind. Bei Personen, die schon in der ersten Kohorte dabei waren, war die Lernkurve deutlich spürbar, was auf ein nachhaltiges Erlernen von Didaktik- und Trainer-Skills durch unser „Train the Battery Trainer“-Programm schließen lässt.
Den kompletten Artikel können Sie weiter unten downloaden.
Alice Legelli ist seit Juli 2023 im Projekt ELLB, zuständig für den Curriculums-Aufbau durch didaktische Beratung und Projektmanagement.
Franziska Marie Purr ist seit Mai 2021 im Projekt ELLB mit Fokus auf produktionsnahes Lernen & Lerntechnologien tätig.
Tina Schnepper ist seit Mai 2022 im Projekt ELLB mit dem Aufbau des Curriculums betraut und seit Mai 2023 mit der Projektleitung.