Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Forschungseinrichtungen

Justus Henke, Sebastian Schneider und Benedikt Vianden

Forschungseinrichtungen

Den Laden am Laufen halten

Die Organisation und Rolle des Wissenschaftsmanagements an Forschungseinrichtungen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Das Wissenschaftsmanagement (WiMa) hat sich mittlerweile in wissenschaftlichen Einrichtungen weitgehend etabliert und ist bereits selbst wissenschaftlich untersucht worden. Wenige Analysen liegen aber noch zu den Rollen und Unterschieden der forschungsbezogenen Aufgaben des WiMa an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (auFE) vor. Der Artikel versucht, diese Forschungslücke durch Kombination verschiedener Methoden wie Desktop-Research, Fallstudien, Workshops und Stellenanzeigenanalysen auszufüllen. Die Ergebnisse zeigen, dass das forschungsbezogene WiMa als wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung fungiert. Im Vergleich zu auFE ist das WiMa an Hochschulen zudem weniger klar von der klassischen Verwaltung abgegrenzt. Übergreifend ist man sich einig, dass das WiMa die Forschung nicht nur entlasten, sondern auch neue Forschungsimpulse ermöglichen soll.

Klaus Hamacher, Ronald Gleich und Sven Heidenreich

Governance & Management

Erfolgstreiber der digitalen Transformation

Status quo und Empfehlungen für das Topmanagement von Forschungsinstitutionen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Viele Unternehmen und Forschungsinstitutionen durchlaufen aktuell einen Transformationsprozess. Ein besonderer Wandlungstreiber ist die Digitalisierung und die damit einhergehende digitale Transformation. Diese umfasst tiefgreifende, strukturelle Veränderung von Aktivitäten in allen Fachbereichen eines Unternehmens oder einer öffentlichen Forschungsinstitution durch digitale Technologien. In einer gemeinsamen Studie des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität des Saarlandes sowie der Frankfurt School of Finance and Management wurde untersucht, was die zentralen Erfolgstreiber der Digitalen Transformation sind, um Hinweise für die Praxis zu geben, wie der damit einhergehende organisatorische Wandel erfolgreich durchlaufen werden kann.

Maria Walsh

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Fragwürdige Führungskultur

Machtmissbrauch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Wissenschaftsmanagement - Entscheiden.Führen.Gestalten

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Machtmissbrauch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen im deutschen Wissenschaftssystem. Er behandelt dabei Gegebenheiten und Ursachen, wie etwa eine nicht selten anzutreffende fragwürdige Führungskultur, mangelnde (Fach-) Kenntnisse und strukturelle Bedingungen. Weiterhin werden gängige Umgangsweisen problematisiert und Lernpotenziale aus anderen Bereichen thematisiert.

Redaktion

Die Woche im Bundestag

Zukunftsvertrag Studium und Lehre +++ Klimakompensation bei Organisationen +++ Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET

13.04. - 17.04.2020
Bild: LouPe www.pixelio.de

Unsere Auswahl an Meldungen aus dem Deutschen Bundestag zu Bildung und Forschung zum Wochenende.

Redaktion

Die Woche im Bundestag

Deutschland als Supercomputing-Standort +++ Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft

16.03. - 20.03.2020
Bild: Lars Haberl www.pixelio.de

Auch vom Homeoffice aus meldet sich die Redaktion zum Wochenende mit den Meldungen aus dem Deutschen Bundestag zu Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Bleiben Sie gesund!

Tanja Rosenthal

Neues aus der Wissenschaft

Das interdisziplinäre Zentrum „Machine Learning and Data Analytics“ lädt zur Auftaktveranstaltung +++ Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Mrd. Euro

Bergische Universität Wuppertal und FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
Bild: Andreas Hermsdorf www.pixelio.de

In dieser Rubrik fassen wir in loser Folge interessante Pressemeldungen aus den Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Ebenso berücksichtigen wir ausgewählte Veranstaltungshinweise. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung. Ihre Redaktion Wissenschaftsmanagement.

Tanja Rosenthal

Die Woche im Bundestag

Die Zukunft von Künstlicher Intelligenz +++ Zukunft der Max-Planck-Gesellschaft +++ Prekäre Bedingungen in Wissenschaft +++ Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern

10.12.2018 - 14.12.2018
Bild: Rainer Sturm www.pixelio.de

Zum Wochenausklang finden Sie hier aktuelle Geschehnisse aus dem Bundestag, die das Wissenschaftsmanagement, die Hochschullandschaft, Forschung, Lehre und Transfer betreffen. Wir verlinken für Sie die jeweilige Meldung des Deutschen Bundestages. Die Redaktion Wissenschaftsmanagement wünscht Ihnen ein schönes Wochenende.

Seiten