Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen

buchmarkt

Jahrgang 2003
Ausgabe 6/2003
Dieter Dohmen/Lutz P. Michel (Hrsg.)

Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen

2003, 256 Seiten, broschiert, 29,90 Euro,
W. Bertelsmann Verlag, ISBN 3-7639-3161-9

Der Band fasst die Ergebnisse einer Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) und des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung (MMB) zusammen, die sich mit den Vermarktungschancen von E-Learning durch Hochschulen beschäftigt hat. Ziel war es, für den speziellen Bereich der Weiterbildung sowohl Marktpotenziale ausfindig zu machen, als auch erfolgversprechende Geschäftsmodelle inklusive Marketingstrategien zu entwerfen. Neben den Resultaten der Untersuchung enthält das Buch den visionären Entwurf eines elektronischen Bildungsportals, welcher denkbare Möglichkeiten von E-Learning an Hochschulen in der Zukunft aufzeigt. Angesprochen werden von der Thematik die Leiter von Hochschulen und Weiterbildungszentren, Vertreter aus Verwaltung und Verbänden sowie insbesondere E-Learning-Beaufragte in Bildungseinrichtungen und Unternehmen.