Lifelong Learning
buchmarkt
Lifelong Learning
Programmatik, Realität, Perspektiven
Für die meisten Deutschen ist das Konzept des „Lifelong Learning“ gleichzusetzen mit Erwachsenenbildung. Dabei geht es um viel mehr. Detlef Kuhlenkamp erläutert in seinem Werk anschaulich, dass neben der Weiterbildung vor allem „eine neue Offenheit der Lernformen und der institutionellen Bedingungen des Lernens überhaupt“ hinter dem Konzept stecken. Das deutsche Bildungssystem genieße zwar weltweit einen sehr guten Ruf, verliere aber gegenwärtig an Boden, da es bisher an Durchlässigkeit und Reformwillen gemangelt habe. Das gut strukturierte Buch beschäftigt sich erstmalig systematisch mit „Lifelong Learning“ und bietet Anregungen für die notwendigen Veränderungen, die gebraucht werden, um den Ruf des deutschen Bildungssystems zu erhalten. Vergleichend werden internationale Konzepte vorgestellt. Kuhlmanns Fazit: Lebenslanges Lernen ist mehr Schlagwort als Realität, wenn auch ein politisch durchaus wirksames Schlagwort.