Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Lifelong Learning

buchmarkt

Jahrgang 2010
Ausgabe 5/2010
Detlef Kuhlenkamp

Lifelong Learning

Programmatik, Realität, Perspektiven

Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement 11,

2010, 150 S., broschiert, 24,90 Euro, Waxmann Verlag, Münster et al., ISBN 978-3-8309-2244-5

Für die meisten Deutschen ist das Konzept des „Lifelong Learning“ gleichzusetzen mit Erwachsenenbildung. Dabei geht es um viel mehr. Detlef Kuhlenkamp erläutert in seinem Werk anschaulich, dass neben der Weiterbildung vor allem „eine neue Offenheit der Lernformen und der institutionellen Bedingungen des Lernens überhaupt“ hinter dem Konzept stecken. Das deutsche Bildungssystem genieße zwar weltweit einen sehr guten Ruf, verliere aber gegenwärtig an Boden, da es bisher an Durchlässigkeit und Reformwillen gemangelt habe. Das gut strukturierte Buch beschäftigt sich erstmalig systematisch mit „Lifelong Learning“ und bietet Anregungen für die notwendigen Veränderungen, die gebraucht werden, um den Ruf des deutschen Bildungssystems zu erhalten. Vergleichend werden internationale Konzepte vorgestellt. Kuhlmanns Fazit: Lebenslanges Lernen ist mehr Schlagwort als Realität, wenn auch ein politisch durchaus wirksames Schlagwort.