Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Intermediation im Innovationstransfer

buchmarkt

Jahrgang 2008
Ausgabe 6/2008
Alexander Erdmann

Intermediation im Innovationstransfer

Band 5 der Reihe Entrepreneurship, Marketing, Innovation
2008, 193 Seiten, broschiert, 78,00 Euro
Duncker & Homblot, ISBN 978-3-428-12740-5

Wie kommen Erfindungen vom Erfinder zu denen, die sie verwenden und vermarkten? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Alexander Erdmann in seinem Buch „Intermediation im Innovationstransfer“. Dabei erarbeitet er ein System, dass Erfinder, Unternehmen und Patentverwertungsagenturen komparativ umfassen soll. Besonders wichtig sind ihm hierbei die Evaluation der Erfindungen und die Kompatibilität von Unternehmen zu diesen Innovationen. In einer Modellanalyse wird gezeigt, wie Patente selektiert und an Unternehmen mit der größten Wertschöpfung transferiert werden. Da in der Praxis Patentverwertungsagenturen diesen Prozess oftmals behindern anstatt zu helfen gibt der Autor wichtige Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik, um den Innovationstransfer zu verbessern. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, ist daher für beide Lesergruppen geeignet und ist durch zahlreiche Fallbeispiele und praktische Erläuterungen abgerundet.