Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Der Jahresband 2023/24 erscheint im Frühjahr 2025
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Die gute Hochschule

buchmarkt

Jahrgang 2010
Ausgabe 4/2010
Susanne Meyer, Bernd Pfeiffer (Hrsg.)

Die gute Hochschule

Ideen, Konzepte und Perspektiven.

2010, 464 S., broschiert, 29,90 Euro, edition sigma, Berlin, ISBN 3-89404-769-2

In der Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin wird der Frage nachgegangen, was eine gute Hochschule ausmacht. Welche Kriterien muss eine Hochschule erfüllen, um gut zu sein? Es gilt, die äußeren Rahmenbedingungen, seien sie rechtlich oder finanziell, ebenso zu berücksichtigen wie die selbst gesetzten Maßstäbe, wonach die gute Hochschule bestrebt sein muss, auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft angemessen zu reagieren. Besonderes Augenmerk liegt hier auf den Veränderungen, die der Bologna-Prozess mit sich gebracht hat. In der Festschrift für den langjährigen Rektor der Hochschule, Franz Herbert Rieger werden die Rahmenbedingungen für die „gute“ Hochschule in drei Punkten geklärt: Hochschulmanagement und
Hochschulpolitik, Beiträge zu Reaktionen auf aktuelle Entwicklungen wie Finanzkrisen sowie Beispielen aus der HWR Berlin. Der Band enthält Beiträge von über vierzig Autoren, nicht nur von der Hochschule, wodurch verschiedene Facetten beleuchtet werden.