Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Archiv

Das Archiv bietet Ihnen ältere Ausgaben aus den Jahrgängen 2003 bis 2017 der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement im PDF-Format kostenlos zum Download.

Zum Archiv

Themendiskussion

Diskutieren Sie unsere Themen oder schlagen Sie uns Themen für die nächsten Ausgaben vor.

Themen diskutieren
Themen vorschlagen

Aktuelle Ausgaben
Jahresband 2025
Jahresband 2025
Weg zur weltweiten Öffnung
Jahresband 2023/24
Jahresband 2023/24
Alle 2023-2024 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2022
Alle 2022 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Jahresband 2021
Alle 2021 online erschienenen Artikel zum Nach-Lesen
Sonderausgabe 2020
Sonderausgabe 2020
special Archiv

Das Archiv bietet Ihnen die special Beilagen zur Zeitschrift Wissenschaftsmanagement aus den Jahrgängen 2004 bis 2013 im PDF-Format kostenlos zum Download.

Das lernende Selbst in der Hochschulreform: „Ich“ ist eine Schnittstelle

buchmarkt

Jahrgang 2012
Ausgabe 5/2012
Susanne Draheim

Das lernende Selbst in der Hochschulreform: „Ich“ ist eine Schnittstelle

Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses

2012, broschiert, 240 S., 29,80 Euro, Transcript Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-8376-2158-7

Wie wird das „Lernsubjekt“ in der gegenwärtigen Studienreform des Bologna-Prozesses angesprochen? Welche gesellschaftlichen und politischen Orientierungen fließen in die verschiedenen Konzepte der diskursiven Ansprache ein und welche Legitimierungen werden dabei benutzt? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Susanne Draheim in ihrem Buch und entwickelt zur Beantwortung dieser Fragen in drei Diskursanalysen eine „humanistische“, eine „unternehmerische“ und eine „sozio-technisch vernetzte“ Subjektfigur. Der Aufbau des Buches ist dabei gut gelungen und hilft dem Leser, sich in die relativ komplizierte Materie einzulesen. Nach der Einleitung und der Problemstellung wird zuerst eine Einführung in die Geschichte der Subjektivität und die theoretische Einbettung gegeben. Darauf folgt ein Teil über die europäische Hochschulreform und den Bologna-Prozess. In den nächsten drei Teilen geht die Autorin näher auf die verschiedenen Subjektbegriffe ein, um am Ende zu einer Schlussbetrachtung zu kommen.