Die Universität im 21. Jahrhundert
buchbesprechung
Die Universität im 21. Jahrhundert
Die Universität, eine der konservativsten Institutionen unserer Gesellschaft, ist nur auf dem Papier im 21. Jahrhundert angekommen. In vielen Bereichen ihres Denkens und Handelns scheint die Universität vielmehr noch im 19. Jahrhundert zu verharren. Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren der Frage nach, was und wie an einer zeitgemäßen Universität gelehrt werden soll und welcher Lehrplanreformen es dazu – vom Bachelor bis zum PhD – bedarf. Die zentrale Aufgabe der Universität sehen die Verfasser darin, die Studierenden zu (selbst-) reflektierten Bürgern zu bilden, die in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Die Autoren reihen sich damit in die Gruppe jener Hochschulexperten ein, die eine Entwicklung weg von der rein beruflichen Ausbildung, hin beziehungsweise zurück zu mehr (Allgemein-) Bildung an Universitäten fordern. Elkana und Klöpper liefern dafür durchaus nützliche und zeitgemäße Empfehlungen.